Der echte Eibisch (Althaea officinalis) wächst zu einer locker-verzweigten, buschigen Solitärstaude mit einer stattlichen Grösse heran. Geschmückt ist er mit aparten, malvenartigen Blüten und einem samtigfeinen Blattschmuck. Neben seiner zierenden Schönheit ist der reich blühende Eibisch eine seit alters her bekannte Heilpflanze.
Ansprüche im Garten
Althaea officinalis eignet sich besonders für Wildstauden-Beete mit entsprechend genügend Platz sowie einem frisch humosen oder gar feuchten Boden. Wir sorgen gerne für gute Startbedingungen, in dem wir dem Eibisch etwas Kompost sowie eine deckende Mulchschicht bei der Pflanzung verpassen. Wer nicht ausreichend Platz im Garten findet, der kann den Eibisch auch als Kübelpflanze in Gefässen ab 20 Liter pflanzen. So kommt seine dekorative Wirkungen voll zur Geltung.
Zur Pflege im Winter bedarf es lediglich eines bodennahen Rückschnitts sowie allenfalls der Bedeckung mit einer dünnen Mulchschicht zum Schutz vor Kahlfrösten.
Heilpflanze
Bereits in der Antike hat der Eibisch grosse Wertschätzung erfahren. Sogar sein botanischer Name Althaea soll sich vom griechischen althäeis (heilsam) ableiten. Er galt damals bis ins Mittelalter als universelles Heilmittel. In den Klöstergarten war der Eibisch ein fester Bestandteil und war von den Kräuterkundigen des Mittelalters für vielerlei Anwendungen eingesetzt:
In der Naturheilkunde wird die ganze Pflanze verwendet, sowohl die Eibischblüten und -blätter als auch die Wurzeln. Alle Pflanzenteile haben einen hohen Gehalt an reizlindernden Schleimstoffen und werden jeweils verschiedenen artig zubereitet. Die Blüten und Blätter des Eibisch werden in der Regel als heiss aufgegossenen Tee getrunken und helfen ebenso bei Heiserkeit, Halsschmerzen, Husten und Bronchitis wie bei Entzündungen am Zahnfleisch und im Mund- und Rachenraum. Die Wurzeln des Eibisch werden hingegen als Kaltauszug angesetzt und anschliessend nur leicht erwärmt, damit die Schleimstoffe erhalten bleiben. Äusserlich angewendet sind Aufgüsse aus den Blüten oder Salben aus der Wurzel des Echten Eibischs wohltuend bei kleinen Hautverletzungen, Hautausschlägen, Abszessen, leichtem Sonnenbrand oder Wunden. Für weitere Informationen zur korrekten Anwendung verweisen wir auf die naturheilkundigen Fachstellen.
- Heilpflanze
- Solitär
- Insektenmagnet